Auch unsere Häsli, Enten, Hühner und Ziegen dürfen gerne besucht werden.
Vielleicht trifft ihr auf unsere gutmütige Hofhunde Myla und Buddy oder ihr entdeckt die Hofkatze Nina vorbeihuschen.
Im Weiher leben Fisch und viele weitere Wassertiere.
Lea und Leonie, die Zwillinge, sind am 23. Mai 2010 bei uns auf die Welt gekommen. Winnie, das herzige, gepunktete Pony war bei der Geburt dabei und ist seither der selbsternannte Onkel. Winnie machte einiges mit. Die kleinen Gitzis durften jeweils auf seinen Rücken klettern und hinunterspringen. Jetzt klettern sie nicht mehr so viel und wenn dann lieber auf das kleine Häuschen. Denn von da könnte man die ein oder andere Kirsche oder ein frisches Blatt zum fressen erreichen. Für uns war es das dann mit ruhigem, entspanntem Kirschenpflücken. Denn die Ziegen warten unten an der Leiter, um alles zu fressen, was vom Baum fällt. Oder noch spannender; stehen an der Leiter hoch, sodass man jeden Moment von der Leiter geschüttelt werden kann.
Im Jahr 2018 durften sie beim Freilichtspiel mitspiele. Mit ihren eigenen Ideen hielten sie die Helfer des Theaters auf Trab.
Wenn wir die Pony zum pflegen und spazieren aus dem Stall holen. Würden sie jeweils auch gerne mitkommen. Sie sind sehr abenteuerlustig und freuen sich, wenn etwas los ist.
Ziegen sind Paarhufer. Ihre „Zötteli“ haben keine Funktion, es sind Hautausstülpungen, welche vererbt sind. Ziegen haben vier Mägen. Sie fressen gerne Kräuter, Sträucher, Gräser und Heu. Eine Ziege trägt ihr kleines Gitzi 5 Monate im Bauch. Dem Männchen sagt man Bock. Eine Ziege kann 18 Jahre alt werden.
In diesem Gehege wohnen unsere flauschigen Hühner. Sie legen kleine Eier und brüten diese im Frühjahr gerne selber aus. 3 Wochen lang sind sie zu Dritt auf den Eiern gesessen und haben diese warm gehalten. Die Kleinen dürfen am Tag in ihr Aussengehege, welches sie von Katzen, Raubvögel und anderen Feinden schützt.
Die grossen Seidehühner haben manchmal Ausgang und dürfen im Rasen und Garten picken, scharren und sich sonnen.
Hühner fressen Würmer, Körner, Gras und Insekten. Ein Huhn trinkt bis zu 3 dl Wasser am Tag. Das Ei und der Kot mit dem Urin kommen aus der Kloake. Hühner können nicht richtig fliegen. Sie gehen zum Schlafen gerne in die Höhe und sitzen auf Stangen oder Äste. Je nach Rasse und Alter legen sie regelmässig ein Ei. Die Eierfrabe kommt auf die Farbe der Ohrscheiben an. Hühner mit roten Ohrscheiben legen braune Eier. Die Farbe des Kamms der Hühner gibt Auskunft über den Gesundheitszustand des Huhns. Hühner haben 4 Zehen. Sie können bis zu 9 Jahre alt werden.
Unsere 270 Legehennen haben wir von einem Legehennenbetrieb geschenkt bekommen. Die Hennen werden in den grossen Ställen nach einem Jahr durch leistungsfähigere Junghennen ersetzt. Unsere haben in einem Stall mit 16 000 Hennen gelebt. Bei uns können sie im Hühnermobil auf der grosse Wiese ihren Lebensabend geniessen. Sie bekommen ausschliesslich regionales Futter, suchen gerne Würmer und Insekten und picken ab und zu ein Gräschen. Jeden Tag dürfen wir dankbar 200 Eier für uns und unseren Hofladen einsammeln, putzen und stempeln.
Hühner fressen Würmer, Körner, Gras und Insekten. Ein Huhn trinkt bis zu 3 dl Wasser am Tag. Das Ei und der Kot mit dem Urin kommen aus der Kloake. Hühner können nicht richtig fliegen. Sie gehen zum Schlafen gerne in die Höhe und sitzen auf Stangen oder Äste. Je nach Rasse und Alter legen sie regelmässig ein Ei. Die Eierfrabe kommt auf die Farbe der Ohrscheiben an. Hühner mit roten Ohrscheiben legen braune Eier. Die Farbe des Kamms der Hühner gibt Auskunft über den Gesundheitszustand des Huhns. Hühner haben 4 Zehen. Sie können bis zu 9 Jahre alt werden.
Fritz und sein Sohn Fridolin sind unsere natürliche Schneckenvernichter. Sie fressen gerne Schnecken, Schneckeneier, kleine Tiere und Pflanzen. Wobei Fridolin leider einen speziellen Schnabel hat, welchem ihm das Fressen erschwert. Im Frühjahr 2018 hatten wir die Idee ein Entenei von unseren fleissigen, pflichtbewussten Seidenhühner ausbrüten zulassen. Das funktionierte gut, bis zu dem Tag, wo sich der kleine Fridolin aus dem Ei gekämpft hatte. Das Seidenhuhn, welches extra 10 Tage länger das Ei wärmte, bis sich das kleine Entchen entwickelt hatte, konnte nicht verstehen, wieso ein Entchen unter ihr schlüpfte. Sie pickte Fridolin an seinem Kopf, nachdem er geschlüpft war. Bis wir es bemerkt haben, war es leider schon zu spät und der weiche, empfindliche Schnabelansatz schon zu fest verletzt. Fridolin wuchs dann bei uns im Haus auf. Sein Schnabel entwickelte sich von der Verletzung krumm. Wir haben das Gefühl, dass er sich damit arrangiert hat.
Derzeit geniessen die zwei Herren die Sommertage auf unserem Teich. Frida, die Frau und Mutter, war eines Abends spurlos verschwunden. Vielleicht der Fuchs. Wir würden uns freuen, wenn wir wieder eine Ente für die zwei Erpel finden würden. Enten können übrigens bis zu 25 Jahre alt werden.
Sam und Myla heissen unsere zwei Bernersennenhunde. Nina ist unsere Hofkatze. Alle drei sind manchmal auf dem Hof anzutreffen. Vorallem Myla geniesst die Streicheleinheiten und die Aufmerksamkeit der Besucher/innen sehr.
Liebe Kinder,
habt Ihr einen Herzenswunsch, was ihr auf dem Bauernhof gerne einmal erleben möchtet? Vielleicht einmal mit dem Drescher mitfahren? Bei der Fütterung der Hoftiere dabei sein? Einen Ausflug in den Wald, in Begleitung unserer treuen Tiere? Vielleicht können wir Euch diesen Wunsch ermöglichen. Wir würden uns freuen!
Malt ein Bild zu Eurem Wunsch. Auf die Rückseite dürft Ihr oder Eure Eltern den Wunsch aufschreiben. Bitte der Name und die Telefonnummer notieren. Danach dürft Ihr Euer Wunschbild aufhängen oder in die Kiste legen. Drückt die Daumen und mit etwas Glück steht Eurem unvergesslichem, einzigarten Bauernhoferlebnis nichts mehr im Wege. Wenn ihr gezogen wurdet, werdet Ihr in den nächsten Tagen von uns informiert.